Möhres Spielwaren am Blauen Wunder - Dresden
Möhres Spielwaren am Blauen Wunder
Habe nun schon zum wiederholten Mal negative Erfahrungen mit diesem Geschäft machen müssen.
Das eine Mal wollte ich eine defekte Spielzeugbohrmaschine umtauschen und wurde sehr unfreundlich darauf hingewiesen, dass dies eine Einsendung bedeuten würde und ich mir das vielleicht nochmal überlegen sollte. Nachdem ich den Umtausch trotzdem machen wollte, hinterließ ich meine Telefonnummer, auf Wunsch der Verkäuferin, um eine Benachrichtigung zu ermöglichen, wenn die umgetauschte oder reparierte Bohrmaschine da ist. Der Anruf seitens des Geschäfts erfolgte nicht, so dass ich selber nachfragen musste. Das Spielzeug war lt. Aussage der Verkäuferin vorrätig, ich solle es abholen. Als ich am selben Tag in den Laden kam, war das Spielzeug nun doch nicht da und musste neu bestellt werden. Der gesamte Prozess zog sich damit ungefähr 2 Monate, bis das Spielzeug endlich zu Hause war.
Das nächste Mal enttäuscht wurde ich als ich 30 min vor Ladenschluss mit meinem Kind den Laden betreten wollte. Der Laden war verschlossen, kein Hinweis auf geänderte Öffnungszeiten o.ä. zu sehen, doch offensichtlich waren im Laden Kunden und wurden von der Verkäuferin bedient. So wartete ich, bis einige der Kunden den Laden verließen, um mich nach dem Grund der verschlossenen Tür zu erkundigen. Auf mein freundliches Nachfragen wurde ich äußerst unwirsch und unhöflich abgewiesen, mit dem Hinweis, die Verkäuferin hätte noch einen Termin. Kein Wort der Entschuldigung oder ein paar liebe, tröstende Worte an mein deutlich verunsichertes und trauriges Kind. Ein anderes Mal wünschte ich eine Beratung zu einem Brettspiel und wurde sehr herrisch darauf hingewiesen, dass ich doch sehen müsste, dass viel Kundschaft im Laden sei, die Inhaberin deshalb keine Zeit für eine Beratung hätte und ich doch die Anleitung auf dem Produkt lesen sollte (was ich zwar schon getan hatte). Mit offenen Fragen und offenem Mund wurde ich einfach stehen gelassen.
Ich bin der Meinung, wenn jemand einen Spielwarenladen betreibt, so sollte sich derjenige Zeit und Personal leisten können, um seiner Kundschaft gerecht zu werden und sollte sich auch auf Kinder empathisch einlassen können. Wahrscheinlich erlaubt es die Lage dieses Geschäfts am Schillerplatz, das Rücksichtnahme und Freundlichkeit nicht mehr so viel bedeuten sondern nur noch Umsatzorientierung in den Vordergrund rückt. Dies gibt Internethändlern natürlich wieder einen Vorteil und die Inhaberin bzw. Verkäuferin des Spielwarengeschäfts am blauen Wunder braucht sich in meinen Augen zukünftig nicht über das "Sterben des Einzelhandels" aufzuregen, ist sie doch selbst ein Verursacher dessen.
Ich kann und werde in diesem Laden nicht mehr einkaufen, schade.